Donnerstag, 27. März 2025

Dieter Buck/Lars Freudenthal: Wanderparadies Schwarzwald

 Dieter Buck/Lars Freudenthal: Wanderparadies Schwarzwald

50 grandiose Touren in Nationalpark und Naturparken

 


Der Schwarzwald ist eines der beliebtesten Wanderziele Deutschlands und begeistert mit seiner atemberaubenden Natur! Dieses Buch präsentiert 50 spannende Touren, von den Höhen des Nordschwarzwalds über Wasserfälle und Schluchten bis zu den sanften Hügeln im Süden.

Verfasst wurde das Buch von den beiden wohl renommiertesten Autoren, was Wanderführer über den Schwarzwald anbelangt: dem mit einer Medaille für seine Verdienste um den Wandertourismus ausgezeichneten Dieter Buck und dem nicht minder bekannten und beliebten Autor Lars Freudenthal.

Dieses Buck führt in den Nationalpark Schwarzwald und in die beiden Naturparke Schwarzwald Mitte/Nord und Südschwarzwald. Die Leser entdecken sowohl die beliebten Premiumwanderwege wie auch verstecktere Touren, die die beiden Autoren recherchiert haben – im Schwarzwald gibt es ja Wandermöglichkeiten ohne Ende.

Die Leser entdecken die Schönheit der Natur im Wald, die herrlichen Karseen und Mooren und die grandiosen Aussichten in verwunschene Täler.

Zu den Autoren:

Dieter Buck hat als Autor, Herausgeber und Fotograf über 160 Wander-, Radtouren- und Reiseführer, aber auch Sagenbücher und Landschaftsmonographien über seine baden-württembergische Heimat, veröffentlicht. Außerdem ist er Leitender Redakteur eines alpinen Magazins. Als Wanderexperte wurde er durch Funk und Fernsehen bekannt. 2019 wurde ihm die Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg verliehen. Mehr unter www.dieterbuck.de

Annette und Lars Freudenthal sind am südlichen Rand des Schwarzwalds groß geworden. Dank ihrer gemeinsamen Leidenschaft, dem Entdecken immer neuer Landschaften und Ziele, kennen sie sich im Schwarzwald bestens aus. Als Diplom-Ingenieur der Landespflege sieht Lars Freudenthal dabei auch Sachen, die dem ungeübten Auge oft verborgen bleiben, und entdeckt Wege und Hütten, die nicht überlaufen sind. In eigener Regie betreibt das Paar den Blog www.freudenthal.biz, auf dem sie umfassend über ihre Reisen in mehr als 60 Ländern berichten.

Dieter Buck/Lars Freudenthal: Wanderparadies Schwarzwald. 50 grandiose Touren in National- und Naturparken. 224 Seiten, zahlreiche Fotos, Paperback, Karten GPS-Tracks zum Download. J. Berg Verlag, München, 1. Auflage 2025. ISBN 978-3-86246-880-5. 22,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Montag, 17. März 2025

Die neue Alblust

unbezahlte Werbung

Alblust: Die Frühjahrsausgabe 2025 ist da

Faszinierende Alb:

Wunder der Natur

 


Die Frühlingsausgabe der Alblust führt wieder zu den schönsten und interessantesten Stellen auf der Schwäbischen Alb: zu Tuffstein-Landschaften, warmen Quellen, einem Meteoritenkrater und anderen Schätzen der Natur.

Katastrophentouristen sind hier willkommen, sie dürfen gaffen und es wurden für sie sogar Wege angelegt. Das Unglück ist nämlich schon etliche Millionen Jahre her. Damals hat ein tonnenschwerer Brocken aus dem All ein riesiges Loch in die Landschaft gedonnert. Die Spuren dieses Ereignisses können Wanderer heute auf dem Meteorkraterrundweg bei Steinheim am Albuch entdecken.

Korallenriffe und warme Quellen

Mit Wundern der Natur beschäftigt sich die Frühlingsausgabe von Alblust. Dazu gehört die Tuffstein-Landschaft, die der Fluss Wiesaz zwischen Genkingen und Gönningen aufgebaut hat. Sogar Spuren von verkalkten Korallenriffen lassen sich auf der Alb entdecken, wie am Wackerstein bei Pfullingen. Erstaunlich sind auch die warmen Quellen in Algershofen bei Munderkingen: Einem geologischen Phänomen ist es zu verdanken, dass das Wasser im Teich das ganze Jahr über 16 Grad aufweist.

Ein Bad im Pfingstrosengarten

Bekannt ist die Schwäbische Alb außerdem für ihre Magerwiesen, die – anders, als ihr Name vermuten lässt – im Frühling üppig blühen und ein Hort der Artenvielfalt für Tiere und Pflanzen sind. Der Naturfotograf Dietmar Nill hat diese Wiesen und viele weitere Wunder der Natur in einem Film über das Biosphärengebiet festgehalten, der bald ins Kino kommt.

Prächtige Blüten haben auch die Pfingstrosen: Vielfältige Formen und Farben kann man im Blumengarten von Andrea Köttner in Obermarchtal entdecken. Sie baut dort knapp 200 verschiedene Sorten an und veranstaltet Führungen in der Blütezeit.

Primaballerina Marcia Haydée auf der Alb

Ihr Paradies hat auch Marcia Haydée gefunden: Die berühmte Primaballerina war als Nachfolgerin von John Cranko lange Zeit Ballettdirektorin in Stuttgart und auf Bühnen in aller Welt zu sehen. Nun lebt sie seit 30 Jahren mit ihrem Ehemann auf der Alb und schätzt es, so nahe an der Natur zu sein.

Ihren Heimatort verlassen hat hingegen Jelena Lemercinier-Wagner: In der Auswanderer-Serie erzählt sie von ihrem Weg nach Brüssel. Ein Stück Schottland hat sich hingegen der Verein „Highland-Sack“ nach Altheim bei Riedlingen geholt: Die Dudelsackfreunde sorgen dort seit vielen Jahren für Stimmung mit ihren außergewöhnlichen Instrumenten.

Außergewöhnlich sind auch die Textilien, die das Unternehmen Keinath in Albstadt-Tailfingen bestickt: Neben T-Shirts und Handtüchern kommen dort Lederfußmatten für Luxusautos unter die Nadel – und technische Textilien, wie beleuchtbare Rückenprotektoren für Arbeitsjacken.

Genussreiche Küche und knusprige Holzofenbrote

Wie immer gibt es auch in dieser Alblust-Ausgabe eine Restaurant-Empfehlung: Im Gasthaus Stern in Schwäbisch Gmünd-Metlangen liebt es der Küchenchef Christian Mack regional, er ist Jäger und auch ein Freund verkannter Gerichte. Ebenfalls ein Genuss sind die Brote aus der Holzofenbäckerei von Kevin Weber in Salmendingen.

In Mehrstetten sorgt eine Bürgergenossenschaft für einen Dorfladen, in dem die Menschen vor Ort einkaufen können und dank einer Café-Ecke sogar einen Treffpunkt haben. Ein etwas anderer Treffpunkt ist die alljährliche Motorrad-Wallfahrt zur Kirche Ave Maria in Deggingen: Mit Gottes Beistand starten die Biker in die neue Saison.

Wandern für Singles

Laufend neue Leute kennenlernen kann man bei „Friendsndates“, und zwar im wörtlichen Sinn: Das Wanderportal bietet vor allem Singles die Möglichkeit, gemeinsam unterwegs zu sein – deutschlandweit und auch auf der Alb.

Die neue Alblust erklärt außerdem, woher der schwäbische Begriff „Doggala“ kommt, und stellt in der Tierserie die saumäßig schlauen und anpassungsfähigen Wildschweine vor. Landfrau und Tiermedizinerin Lisa Nau gibt Tipps für alle, die gerne selbst in ihrem Garten ein paar Hühner halten wollen. Dazu informiert die Ausgabe über zahlreiche Veranstaltungen in den nächsten Wochen – vom Ostermarkt bis zu den Opernfestspielen.

Alblust. Das Schwäbische Alb Magazin. 132 Seiten, reich bebildert. Erhältlich im Zeitschriftenhandel in Baden-Württemberg und bundesweit im Bahnhofsbuchhandel. Herausgeber: GEA Publishing und Media Services GmbH & Co. KG. 6,50 Euro

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 2. März 2025

Josef Zisterer: Kapellen auf dem Heuberg

 Josef Zisterer:

Kapellen auf dem Heuberg

Kleinode der Heimat

 


In einer Welt, die sich ständig wandelt und in der die Zeit oft wie im Flug zu vergehen scheint, sind Kapellen ein fester Ankerpunkt, der uns an die Vergänglichkeit des Lebens erinnert und gleichzeitig Trost und Hoffnung spendet.

Sie stehen als stille Zeugen vergangener Zeiten inmitten unserer modernen Landschaften, und doch sind sie mehr als nur historische Relikte. Sie sind Orte der Besinnung, der Ruhe und des Rückzugs, an denen wir dem hektischen Treiben des Alltags entfliehen und unsere Gedanken sammeln können.

Dieses Buch lädt dazu ein, sich auf eine Reise zu begeben - eine Reise durch die Geschichte, die Bedeutung und die Schönheit von Kapellen für uns Menschen von heute und für die Landschaft, die sie prägen. Der interessierte Besucher in die Geschichte und die Geschichten der Kapellen eintauchen, in ihre Architektur und ihre spirituelle Bedeutung. Er kann sich inspirieren lassen von der Kraft dieser kleinen, oft bescheidenen Gebäude, die dennoch eine so große Wirkung auf uns haben können.
Der Heuberg selbst ist beliebtes, aber nicht überlaufenes Wandergebiet zwischen der Zollernalb und dem Donautal. Und dem Wanderer begegnet nicht nur in den Orten, sondern auch auf seinen Touren in der Natur immer wieder eine Kapelle. Wo er bis jetzt nur Rätselraten konnte, was es mit diesen Bauwerken auf sich hat, hat er nun die Möglichkeit, alles Wissenswerte nachzulesen.

Josef Zisterer: Kapellen auf dem Heuberg. Kleinode der Heimat. 116 Seiten mit 158 Farbabbildungen, Broschur. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 2025. ISBN 978-3-95505-489-2. EUR 14,90.

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Mittwoch, 5. Februar 2025

Dieter Buck: Von Aussicht zu Aussicht. Wandern in der Region STUTTGART mit dem VVS

 Dieter Buck:

Von Aussicht zu Aussicht

Wandern in der Region STUTTGART

mit dem VVS

Wanderbuchautor Dieter Buck ist wieder mit dem VVS auf Tour gegangen. In seinem neuen Wanderbuch „Von Aussicht zu Aussicht – Wandern in der Region Stuttgart mit dem VVS“ widmet sich Buck 24 Touren, die den Fokus auf Routen mit besonders schönen Aussichten legen. Das Buch soll Interessierte dazu einladen, Bus und Bahn für Ausflüge zu nutzen.

 

 

Neben Klassikern wie der Grabkapelle auf dem Württemberg, der Karlshöhe, der Festung Hohenasperg und dem Birkenkopf, präsentiert das VVS-Wanderbuch auch versteckte Juwelen abseits des Trubels. Unter anderem den Venusberg in Aidlingen, den Kernenturm im Schurwald oder den geschichtsträchtigen Karlstein in Weinstadt. Im Wanderbuch „Von Aussicht zu Aussicht“ ist für jeden Geschmack etwas dabei, sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Familien und Einsteiger.

 
 „Ob in Stuttgart oder in den Landkreisen, im VVS-Netz gibt es einfach die besten Aussichten. Die Touren in meinem Wanderführer führen über felsenprächtige Weinberge und waldige Höhenrücken, zu felsigen Bergkuppen und luftigen Türmen, an Panoramawegen vorbei, die alle tolle Ausblicke versprechen. Zu jeder Tour kommt man gut mit den Öffentlichen und kann sich noch in der Bahn auf die Strecke vorbereiten“, sagt Autor Dieter Buck.
 

 

 

„Die meisten Ausflugsziele in unserer Region sind mit den VVS-Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Wer mit Bus und Bahn zum Wandern fährt, ist umweltfreundlicher und kostengünstiger unterwegs. Wanderer haben den großen Vorteil, dass sie nicht zum Ausgangspunkt der Tour zurückmüssen“, hebt VVS-Geschäftsführerin Cornelia Christian die zahlreichen Vorteile gegenüber dem Auto hervor.

 

VVS-Geschäftsführerin Cornelia Christian und Autor 
Dieter Buck  stellen das Buch auf der CMT 2025 vor.

 

Für die Stadt Stuttgart und die Landkreise Ludwigsburg, Böblingen, Esslingen, Rems-Murr-Kreis und Göppingen sind jeweils vier Touren beschrieben. Damit jeder auf seine Kosten kommt, gibt es Touren mit unterschiedlicher Länge und für verschiedene Ansprüche: Gemütliche Spaziergänge für Ältere, anspruchsvolle Touren für Geübte und erlebnisreiche Wanderungen, die auch für Familien mit Kindern spannend sind. 

Alle Sehenswürdigkeiten unterwegs werden durch ausführliche Infotexte erläutert, wichtige Informationen wie Länge, Höhenunterschiede oder Wegbeschaffenheit sind in einer eigenen Rubrik übersichtlich angegeben. Außerdem erleichtern detaillierte Karten die Planung. Die An- und Rückfahrmöglichkeiten mit Bahn, S-Bahn, Stadtbahn oder Bus sind ausführlich beschrieben.

 

 

"Dieter Buck ist einer der erfahrensten Wanderbuch-Autoren in Baden-Württemberg. 'Von Aussicht zu Aussicht – Wandern in der Region Stuttgart mit dem VVS' ist bereits der 15. Wanderführer des Autors im verlag regionalkultur. Insgesamt hat Dieter Buck weit über 160 Wanderführer verfasst“, so Torsten Schöll vom verlag regionalkultur. Exemplare des VVS-Wanderbuchs gibt es druckfrisch auf der Stuttgarter Reisemesse CMT am VVS-Stand in Halle 6 am Gemeinschaftsstand der Region Stuttgart zu gewinnen. Auch im Buchhandel ist der Wanderführer erhältlich. Erschienen ist der Band im verlag regionalkultur.

Dieter Buck: Von Aussicht zu Aussicht. Wandern in der Region Stuttgart mit dem VVS. 160 Seiten, GPX-Daten zum Download, zahlreiche Farbabbildungen und Detailkarten. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 2024. ISBN 978-3-95505-479-3. 16,90 €

Zum Autor:

Dieter Buck, 1953 in Stuttgart geboren, schreibt seit vielen Jahren Wanderberichte, Tipps für Radtouren und Reisebeschreibungen für verschiedene Zeitungen und Magazine im In- und Ausland. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher: Wander-, Radwander- und Reiseführer. Außerdem ist er Redaktionsleiter von „Schwaben Alpin“. Dieter Bucks Themengebiete sind Süddeutschland, insbesondere Baden-Württemberg und das Allgäu, sowie der deutsche und österreichische Alpenraum. 2019 hat Dieter Buck die Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg e.V. verliehen bekommen, unter anderem für seine Verdienste um die Förderung der Kombination von Wandern und ÖPNV.

Quelle: VVS

Fotos: Dieter Buck, VVS

Sie erhalten das Buch am Stand des VVS auf der CMT 2025, im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Mittwoch, 20. November 2024

Vincent Klink: Mein Schwaben

 Vincent Klink:

 Mein Schwaben

Leben und Speisen im Ländle des Eigensinns



Vincent Klink, wer kennt ihn nicht, den Ausnahmekünstler, von dem man meint, er könne fast alles: Malen, musizieren, fotografieren, schreiben – und natürlich kochen wie ein junger Gott?

Nach seinen Abstechern nach z.B. Wien und Venedig porträtiert er nun sein Heimatland Schwaben – ein Heimspiel bei gutem Essen.

Buttenhausen, Pfullingen, Biberach, Beutelsbach, Tiefenbronn, Lauffen am Neckar, Steinheim an der Murr – wer Schwaben verstehen will, der muss über die Lande fahren. Es sind die kleinen Ortschaften, die Flüsse und Täler, die Höhenzüge der Schwäbischen Alb und die vielen bürgerlichen Gasthäuser, die das Grundrauschen jener Kulturlandschaft erzeugen, die Vincent Klink in diesem Buch mit großer Begeisterung und dem ihm eigenen Sinn für Humor besingt.

«Schwäbischer Philosoph und Schaffer am Herd.»  

Stuttgarter Zeitung

In kleinen und größeren Ausflügen durchstreift er seine Heimat innerhalb der Grenzen des alten Herzogtums, spaziert durch die Provinz und die Städte, durch Tübingen, Ulm und Stuttgart – das Zentrum der Schwabologie.

Er trifft dabei auf ursteinzeitliche Löwenmenschen und schwäbische Tüftler der Gegenwart, präsentiert bekannte und weniger bekannte Künstler und Dichter, Erfinder und Protagonisten der schwäbischen Geschichte. Immer wieder kehrt er zur Stärkung in eine Wirtschaft ein – wird gut sein, so lange es sie noch gibt – und gibt Einblicke in die ebenso bodenständige wie köstliche Küche seiner

Schreiben kann er. Er schreibt kenntnisreich, witzig und amüsant und immer auf den Punkt. Wenn man einmal angefangen hat zu lesen, würde man sein Buch am liebsten in einem Zug durchlesen. Man erfährt Persönliches, Wissenswertes und sonstwie interessantes. Vieles, das man vielleicht schon weiß, aber gerne noch einmal aus begnadeter Feder wieder liest, vieles aber, das man noch nicht wusste. Mein Gott, wo bringt der Mann die Zeit her, um so viel Wissen in sich anzusammeln?

Auch wer in Klinks Fußstapfen treten will, ist mit diesem Buch gut bedient, sind doch immer wieder Rezepte eingestreut. Auch so kann man sich dem Meister nähern.

Zum Autor:

Vincent Klink, geboren 1949, betreibt in Stuttgart das Restaurant Wielandshöhe. In der verbleibenden Zeit musiziert er, widmet sich Holzschnitten, malt und pflegt seine Bienen. Er ist Autor zahlreicher Bestseller, darunter «Sitting Küchenbull» (2009) , «Ein Bauch spaziert durch Paris» (2015) und «Ein Bauch lustwandelt durch Wien» (2019). Zuletzt erschien von ihm «Ein Bauch spaziert durch Venedig» (2022). 

Vincent Klink: Mein Schwaben. 320 Seiten, vom Autor handcolorierte Fotos, Größe (L/B/H) 207/132/27 mm, mit Lesebändchen. Rowohlt, Hamburg, 2024. ISBN 978-3-498-00310-4. 28 € (gebunden), 23,99 (E-Book)

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 

Montag, 9. September 2024

Alblust – Herbstausgabe ist da

Unbezahlte Werbung

 Raus in die Natur!

Die Herbstlandschaft auf der Alb genießen

 

Man freut sich immer, wenn das neue Heft des Magazins über die Schwäbische Alb vor einem liegt. Vor allem jetzt, im Herbst. Denn dann ist vielleicht die schönste Zeit in unserem Mittelgebirge.

Der Herbst ist die ideale Zeit, um beim Wandern und Radeln das schöne Licht und die Landschaft zu genießen. Die  aktuelle Ausgabe stellt unter anderem eine Tour auf den Spuren von Gustav Schwab, eine Rad-Runde mit vielen Einkehrmöglichkeiten und weitere Ziele vor.

Auf historischen Spuren

Schon einige Jahre vor Baedeker schrieb Gustav Schwab 1823 einen Reiseführer über die Schwäbischen Alb. Eine der eindrucksvollsten Touren aus seinem Buch führt auf den Roßberg bei Gönningen. Wo zu Schwabs Zeiten aber nur ein Holzgerüst stammt, wartet heute ein beliebtes Wanderheim mit einem Turm, von dem Ausflügler einen weiten Blick genießen.

Die Alblust-Herbstausgabe mit dem Schwerpunkt „Raus in die Natur“ stellt die Roßberg-Tour und weitere Ausflüge vor. Bei Aalen können Wanderer mehr über ein besonderes Thema der Heimatgeschichte erfahren: Sie folgen den Spuren der Bergarbeiter, die diese Wege nicht zu ihrem Vergnügen gegangen sind. Ein Vergnügen ist hingegen die Berg-Bier-Radtour zwischen Ehingen und Münsingen: Sie bietet neben schönen Landschaften auch viele Einkehrmöglichkeiten. Das Schopflocher Moor lohnt ebenfalls einen Besuch: Ein Naturwunder, das spannende Geschichten erzählt, wenn man einen Experten an seiner Seite hat.

Mit dem Traktor über die Alpen, über die Kelten …

Für ihre Reisen haben Karl Heinz Bender und seine Frau aus Heubach ein besonderes Fahrzeug gewählt: Mit ihrem Traktor, Baujahr 1951, sind sie über die Alpen bis nach Meran gereist. Ungewöhnliche Gefährte, die sich auch für lange Touren eignen, haben es ebenfalls Dieter Baumann angetan: In seiner Werkstatt in Tübingen baut er Liegeräder.

Das Rad kannten die Kelten zwar, aber sie hatten keine Schrift – und geben uns auch deshalb bis heute Rätsel auf. Um 50 vor Christus verschwanden sie spurlos aus dem deutschen Südwesten, doch nun treten sie wieder aus dem Schatten der Vergangenheit: Im Erlebniszentrum Heidengraben, am Ipf und in der Heuneburg wird ihre Zeit lebendig.

… und Schwäbisches von Johannes Kretschmann

Lebendig und unterhaltsam ist auch das Bühnenprogramm von Johannes Kretschmann, dem Sohn des Ministerpräsidenten, und der Schauspielerin Hanna Stauß. Das Schwäbische ist ihr Metier mit allen Fein- und Grobheiten, die der Dialekt bietet. Die Serie „Auf gut Schwäbisch“ erklärt außerdem die Bedeutung des Begriffs „henderschefiir“.

Most der besonderen Art und einkehren im Berggasthof

Etwas Urschwäbisches ist auch der Most von Alexander Seiz in Straßberg bei Schwäbisch Gmünd. Bei aller Liebe zur Tradition hat er jedoch auch Freude am Experimentieren. Was dabei herauskommt, können Besucher in seinem Moschtlädle kosten. Zu den beliebten Früchten des Herbstes zählt inzwischen auch der Kürbis. Adelheid Reeb aus Ellwangen-Neunheim sät jedes Jahr über hundert verschieden Sorten aus und hat viele Ideen für Rezepte.

Ein traditionsreiches Ausflugsziel in exponierter Lage ist der Zollersteighof in Albstadt-Onstmettingen von Familie Jäckel. Von seiner guten regionalen Küche kann man sich nach einer Wanderung überzeugen. Auf der Schwäbischen Alb findet man aber nicht nur gute Gasthäuser, sondern auch hervorragende Brauereien. Ihre Erzeugnisse werden oft unterschätzt, aber bei einem genussreichen Biermenü-Abend im Donaubergland kann man den Gerstensaft in all seinen Facetten kennenlernen.

Die Reihe Auswanderer erzählt von Stefan Pech aus Kirchheim unter Teck, der mit seiner Frau heute in Schweden, seinem früheren Urlaubsziel, einen Campingplatz betreibt. Die Tierserie dreht sich um den Dachs und die Serie „Ungewöhnliche Alb-Vereine“ um den Förderverein Klosterkirche St. Johannes in Hechingen-Stetten, der ein vergessenes Kloster von Schutt und Staub befreit hat. Außerdem gibt der umfangreiche Veranstaltungsteil viele Tipps für Herbstfeste, Sport- und Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und andere lohnenswerte Termine.

Für Wanderer:

Die Daten der im Heft beschriebenen Wanderungen einschließlich GPX sind hier veröffentlicht: https://alblust.de/alb-touren/

Alblust, Herbstausgabe, 3/2024, erhältlich im Zeitschriftenhandel in Baden-Württemberg und bundesweit im Bahnhofsbuchhandel. Bestellung/Abo: Leserservice Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 16 Uhr, Telefon 07121 302-555, vertrieb@gea.de. 6,50 €

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 

Sonntag, 28. April 2024

Albstadt: Neues Traufgängerle als Premium-Spazierwanderweg zertifiziert

 Neues Traufgängerle für Albstadt

LOWA-Runde

 


„Traufgängerle“ heißen die kürzeren Geschwister der Albstädter Premiumwanderwege „Traufgänge“ auf der Schwäbischen Alb. Geeignet sind sie für alle, denen die "normalen" Traufgänge zu lange und anstrengend sind.

Jüngst aus der Taufe gehoben wurde das Traufgängerle „LOWA-Runde“ (3,4 km) in Albstadt-Onstmettingen. 

Es führt entlang des Albtraufs mit Buchenwäldern, Blumenwiesen und Wacholderheiden und Aussichtspunkten, u. a. auf die Burg Hohenzollern. 

Wer mag, kann auf dem Weg gleich einmal Wanderschuhe ausprobieren: Start- und Endpunkt ist nämlich das LOWA-Testcenter im Nägelehaus, wo kostenlos LOWA-Wanderschuhe ausgeliehen werden können. Was eine Teststrecke im Fachgeschäft nur simulieren kann, ist hier naturgegeben: pfadige Wege mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit – und dazu gibt es noch jede Menge Naturgenuss. 

Das neue Traufgängerle wurde vom Deutschen Wanderinstitut als Premium-Spazierwanderweg zertifiziert. Anfang Mai wird es eröffnet.

Info: www.traufgaenge.de

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!