Vom Titisee auf die Bankenhöhe
Dieses Wanderung auf dem Westweg ist etwas Besonderes: Des Schwarzwalds erster Weitwanderweg verläuft ja von Pforzheim nach Basel. Für Westwegwanderer hat der Titisee eine besondere Bedeutung, denn der Weg teilt sich hier in zwei Varianten.
Diese Wanderung wurde so konzipiert, dass man beide Teile ein Stück begehen kann: Zuerst wandert man auf der Westvariante zur Bankenhöhe, danach entlang des Seeufers auf der Ostvariante wieder zurück. Wir erleben eine interessante und abwechslungsreiche Strecke durch offene Freiflächen und Waldstücke, immer garniert mit herrlicher Aussicht auf die umliegenden Schwarzwaldhöhen und den Titisee. Dieses Gewässer gehört mit dem nahe gelegenen Schluchsee und dem Feldberg zu den Hauptattraktionen des Hochschwarzwaldes.
Ausgangspunkt:
Titisee-Neustadt, Titisee, Parkplatz Strandbad, Strandbadstraße, GPS 47.899639, 8.145611
Wegverlauf:
Wir folgen ab dem Wanderschild Titisee Strandbad (847 m) der Strandbadstraße, dann der Bruderhausstraße ortsauswärts bis zum Wanderschild Tannried (847 m). Hier biegen wir mit dem roten Kreuz des Westweges rechts ab in Richtung „Bankenhansenkreuz“. Der Weg steigt erst an, knickt dann rechts, dann links ab und verläuft unterhalb des Campingplatzes Bühlhof. Dann knickt er rechts ab und führt uns weiter entlang des Campingplatzes nach oben.
An der Verzweigung beim Schild Oberhalb Campingplatz halten wir uns links und kommen zum Schild Bühlberg. Auch hier orientieren wir uns links und kommen zum Schild Bankenhansenkreuz. Hier verlassen wir die westliche Variante des Westwegs und gehen mit der gelben Raute auf dem Mehlbergweg weiter bis zum Schild Bankenhöhe. Hier biegen wir mit der weißroten Raute links ab. Wir wandern nun in einigen Windungen und später vorbei am Schild Forsteck bis zur querenden Straße Bruderhalde. Nach links bringt sie uns zur Querstraße Bruderhalde, hinter der wir den schönen Bankenhof mit seiner Kapelle und dem mächtigen Hausbaum sehen. Hier finden wir auch das Wanderschild Bankenhof (865 m).
Wir überqueren wir die Straße in Richtung „Titisee Ort (über Ostufer)“ Vorbei am Bankenhof überqueren wir bald auf einer Brücke den Seebach. Vor dem Eingang des Campingplatzes zieht der Weg nach links und bringt uns zum Wanderschild Campingplatz Bankenhof (855 m). Hier halten wir uns links in Richtung „Titisee Ort“. Jetzt wandern wir auf der Ostvariante des Westwegs. Kurz darauf durchqueren wir den nächsten Campingplatz, danach wandern wir entlang des Sees durch ein Waldstück bis zum Wanderschild Titisee Seehof (860 m).
Hier biegen wir links ab in Richtung Bahnhof. Wir wandern erst auf der Straße, dann links am Strand entlang. Wo der Strand nach links zieht folgen wir ihm und unterqueren ein Haus. Die rote Raute, jetzt wieder der Westvariante, bringt uns erst zu einer privaten hoteleigenen Parkanlage, dann zum öffentlichen Kurpark. Bald haben wir das Strandbad erreicht, wo wir uns bei warmem Wetter abkühlen können. Auf der anderen Straßenseite liegt unser Ausgangspunkt.
Info:
Zeit: 2 ¼ Std.
Länge: 7,7 km
Höhenunterschied: 190 m
Wanderkarte:
Wanderkarte W258 Titisee-Neustadt, 1:25 000, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein e.V.
Einkehren/Übernachten:
Einkehrmöglichkeiten gibt es im Zentrum von Titisee zur Genüge, zum Übernachten bietet sich u.a. das Hotel Jägerhaus, www.hoteljaegerhaus.de, im Zentrum von Neustadt an.
Information: www.hochschwarzwald.de
Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.
Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen